Augenerkrankungen

Augenerkrankungen lassen sich in Augenkrankheiten und Augenbeschwerden unterteilen. Die meisten Augenerkrankungen können unkompliziert mit Medikamenten behandelt werden. Schwerwiegendere Augenkrankheiten erfordern selbstverständlich einen umfassenderen Behandlungsplan.

Behandlungen bei Augenerkrankungen

Alle Behandlungen
  • Alle Behandlungen
  • Rezeptpflichtige Medikamente
  • Rezeptfreie Medikamente
Relevanz
  • Relevanz
  • Name A-Z
  • Name Z-A
  • Preis niedrig-hoch
  • Preis hoch-niedrig
Was sind Augenerkrankungen?

Unsere Augen sind äußerst empfindlich, weshalb Augenbeschwerden relativ häufig auftreten. Die meisten sind harmlos, gelegentlich handelt es sich jedoch um einen Hinweis darauf, dass eine ernsthafte Störung vorliegt.

Augenerkrankungen lassen sich in Augenbeschwerden und Augenkrankheiten unterscheiden.

Augenbeschwerden

Augenbeschwerden sind weniger gravierend und äußern sich vor allem durch gerötete, trockene und ermüdete Augen. Sie lassen sich in der Regel einfach behandeln und sind meist von kurzer Dauer. Die häufigsten Beschwerden sind:

  • Trockene Augen
  • Computeraugen
  • Doppeltsehen
  • Farbenblindheit
  • Müde Augen
  • Schielen
  • Zuckendes Augenlid
  • Bindehautentzündung
  • Kurzsichtigkeit
  • Augenmigräne

** Trockene Augen und Computeraugen **

Nahezu jeder hat gelegentlich mit trockenen Augen zu tun, was häufig auf eine unzureichende Tränenproduktion zurückzuführen ist. Dies kann zu Schmerzen und Rötungen der Augen führen. Wer zu lange und zu intensiv auf einen Bildschirm blickt, kann Beschwerden entwickeln, die unter den Begriff Computeraugen fallen.

Da beim Betrachten eines Bildschirms seltener geblinzelt wird, können trockene und ermüdete Augen sowie Schwierigkeiten beim Fokussieren auftreten.

** Doppeltsehen **

Doppeltsehen, auch als Diplopie bezeichnet, ist das gleichzeitige Wahrnehmen von zwei Bildern. Es kann vorübergehend durch eine Gehirnerschütterung, eine TIA oder durch übermäßigen Alkoholkonsum auftreten, aber auch dauerhaft bestehen bleiben.

** Farbenblindheit **

Farbenblindheit tritt bei Männern häufiger auf als bei Frauen. Sie ist erblich bedingt, kann jedoch auch im späteren Leben entstehen und ist nicht heilbar. Meist werden die Farben Blau und Gelb nicht korrekt wahrgenommen.

** Müde Augen **

Müde Augen können Kopfschmerzen und Konzentrationsprobleme verursachen. In der Regel wird dies durch zu langes und zu intensives Sehen ausgelöst. Auch das Arbeiten in zu trockenen Räumen oder eine nicht optimal angepasste Brille sind hierfür nicht förderlich.

** Schielen **

Schielen, auch Strabismus genannt, ist eine Fehlstellung, bei der die Augen nicht auf denselben Punkt gerichtet sind. Meist ist dies angeboren, kann aber auch im späteren Leben auftreten. Bei Kindern wird häufig ein Auge abgeklebt oder die Augenmuskulatur gezielt trainiert.

** Zuckendes Augenlid **

Ein zuckendes Augenlid wird durch einen überaktiven Hirnnerv verursacht. Es kann behandelt werden, indem ausreichend Ruhe eingehalten wird oder in manchen Fällen zusätzlich Magnesium eingenommen wird.

** Bindehautentzündung **

Eine Bindehautentzündung ist eine Entzündung der Schleimhaut an der Innenseite der Augenlider und der Außenseite des Augapfels. Sie kann mit entzündungshemmenden Augentropfen oder einem Antibiotikum behandelt werden.

** Kurzsichtigkeit **

Personen, die kurzsichtig sind, auch Myopie genannt, haben Schwierigkeiten, Dinge in der Ferne scharf zu sehen. Dies kann durch das Tragen einer Brille oder von Kontaktlinsen mit Minuskorrektur ausgeglichen werden.

** Augenmigräne **

Schließlich ist die Augenmigräne eine Form der Migräne, bei der das Sehvermögen vorübergehend eingeschränkt ist und mitunter ungewöhnliche Formen und Farben wahrgenommen werden. Dies verursacht jedoch keine bleibenden Schäden an den Augen.

Augenkrankheiten

Augenkrankheiten sind schwerwiegender und gehen mit einer verminderten Sehkraft einher. Diese Erkrankungen müssen mit Medikamenten oder operativen Eingriffen behandelt werden. In manchen Fällen ist eine Behandlung nicht möglich.

Zu den Augenkrankheiten zählen unter anderem folgende Erkrankungen:

  • Grauer Star
  • Nachtblindheit
  • Glaukom
  • Augenthrombose
  • Diabetische Retinopathie
  • Makuladegeneration

** Grauer Star **

Menschen mit grauem Star haben eine getrübte Augenlinse, wodurch sie verschwommen sehen. Es handelt sich um eine häufige Erkrankung im höheren Lebensalter und kann durch einen operativen Eingriff behoben werden. Dabei wird die getrübte Linse durch eine klare Kunstlinse ersetzt. Wer bei ausreichender Beleuchtung gut sieht, aber im Dunkeln nichts oder kaum etwas erkennt, leidet vermutlich an Nachtblindheit. Diese entsteht, weil die Stäbchen in der Netzhaut nicht ordnungsgemäß funktionieren. Es ist nicht immer möglich, Nachtblindheit zu behandeln, aber für manche Betroffene kann eine spezielle Nachtsichtbrille Abhilfe schaffen.

** Glaukom **

Glaukom ist eine Augenerkrankung, bei der die Fasern des Sehnervs geschädigt werden, wodurch blinde Flecken im Sichtfeld entstehen. Glaukom lässt sich gut mit Medikamenten oder einem operativen Eingriff behandeln.

** Augenthrombose **

Augenthrombose tritt vor allem bei Personen über 50 Jahren auf und ist ein teilweiser Verschluss eines Blutgefäßes im Auge. Dadurch verschlechtert sich das Sehvermögen auf einem Auge oder es treten plötzlich Flecken oder Lichtblitze im Sichtfeld auf. Bei Augenthrombose kann eine Behandlung mit Injektionen von Medikamenten oder eine Lasertherapie in Betracht gezogen werden.

** Diabetische Retinopathie **

Diabetische Retinopathie ist eine Schädigung der Netzhaut bei Diabetes. Dies wird durch einen zu hohen Glukosegehalt im Blut verursacht. Sie kann mit einer Laseroperation, einer Vitrektomie oder Injektionen von Medikamenten ins Auge behandelt werden. Bleibt die Behandlung aus, kann die diabetische Retinopathie zur Erblindung führen.

** Makuladegeneration **

Schließlich ist die Makuladegeneration eine schwere Augenerkrankung, bei der das Sehvermögen fortschreitend abnimmt, weil die Qualität der Makula nachlässt. Die Makula ist ein Teil der Netzhaut, mit dem das schärfste Sehen möglich ist. Bei Makuladegeneration sterben die Zapfen in der Makula allmählich ab, wodurch deren Funktion nachlässt und das Sehvermögen immer weiter abnimmt.

Haben Sie Fragen zu Augenbeschwerden oder Augenkrankheiten? Dokteronline.com kann Ihnen weiterhelfen. Auf unserer Website können Sie eine Beratung mit einem registrierten EU-Arzt vereinbaren, der Sie weiter begleitet und gegebenenfalls die passende Behandlung verschreiben kann.

Quellen

Die Universitätsklinik für Augenheilkunde Maastricht (2019), Was ist Glaukom? (online). Verfügbar unter: https://oogheelkunde.mumc.nl/wat-glaucoom (abgerufen am 20. November 2019). Oogartsen.nl (2019), Diabetes (diabetische Retinopathie): ein vollständiger Überblick (online). Verfügbar unter: https://www.oogartsen.nl/oogartsen/diabetes_mellitus_suikerziekte/netvlies_retina_retinopathie_ogen/ (abgerufen am 20. November 2019). Oogfonds (2019), Augenerkrankungen (online). Verfügbar unter: https://oogfonds.nl/oogziektes/ (abgerufen am 20. November 2019). UMC Utrecht (2019), Grauer Star (online). Verfügbar unter: https://www.umcutrecht.nl/nl/Ziekenhuis/Ziekte/Staar (abgerufen am 20. November 2019).

Wie funktioniert Dokteronline?

Lesen Sie mehr
  1. Sie wählen Ihre Behandlung

    Lernen Sie die Möglichkeiten kennen und wählen Sie eine Behandlung, die zu Ihnen passt.
  2. Wir stehen Ihnen zur Seite

    Ein Arzt prüft Ihren ärztlichen Fragebogen und leitet Ihr Rezept an eine der angeschlossenen Apotheken weiter.
  3. Bequeme Lieferung

    Ihr Päckchen wird schnell und einfach zu Ihnen nach Hause geliefert.
Lesen Sie mehr